Was ist bidirektionales Laden – und warum lohnt sich der Blick in die Zukunft schon heute?
Was ist bidirektionales Laden? Lohnt sich der Blick in die Zukunft schon heute?
Bidirektionales Laden bedeutet, dass der Strom zwischen einem Elektrofahrzeug (EV) und dem Stromnetz in beide Richtungen fließen kann. Das Fahrzeug kann also nicht nur Energie aus dem Netz beziehen, sondern bei Bedarf auch überschüssige Energie zurückspeisen – etwa ins eigene Haus oder künftig ins öffentliche Stromnetz. Diese Technologie gewinnt im Zuge der Energiewende zunehmend an Bedeutung und wird ab 2026 offiziell gesetzlich erlaubt sein.
Bereits heute gibt es drei zentrale Anwendungsformen:
• Vehicle-to-Home (V2H): Das Elektroauto versorgt das eigene Zuhause mit Strom. Diese Anwendung ist aktuell bereits erlaubt, etwa zur Eigenverbrauchsoptimierung in Verbindung mit Photovoltaik.
• Vehicle-to-Grid (V2G): Das Elektrofahrzeug speist Energie in das öffentliche Netz ein – ab 2026 durch den Mantelerlass gesetzlich zugelassen .
• Vehicle-to-Load (V2L):
Das Fahrzeug versorgt externe elektrische Geräte direkt mit Strom, z. B. beim Camping.
Diese Anwendungen tragen zur Netzstabilisierung bei, ermöglichen eine effizientere Nutzung erneuerbarer Energien und bieten den Nutzern finanzielle Vorteile durch die Einspeisung von Strom zu Spitzenzeiten. Es lohnt sich also jetzt schon bei einer Neuanschaffung auf eine Wallbox zu setzen, die bidirektionales Laden unterstützt.
Technische Anmeldung nicht vergessen: TAG durch den Elektroinstallateur erforderlich
Wer
bidirektionales Laden
nutzen möchte, muss beim Netzbetreiber ein sogenanntes
technisches Anschlussgesuch (TAG)
einreichen lassen. Das kann ausschließlich ein zertifizierter Elektroinstallateur übernehmen. Dabei muss der Typ der Ladestation gemeldet werden – zumindest nach aktuellem Stand.
Wichtig: Wer ab 2026
Vehicle-to-Grid
nutzen möchte, muss ein
neues TAG einreichen
, auch wenn bereits eine V2H-fähige Installation vorhanden ist. Der Netzbetreiber muss prüfen, ob das lokale Netz stabil genug ist oder ggf. ausgebaut werden muss. Diese Anmeldung hat zudem
Relevanz für Herkunftsnachweise (HKN)
, da eingespeister Strom korrekt zugeordnet werden muss. Die konkrete Gesetzesausgestaltung ist derzeit noch in Arbeit – künftig könnte eventuell nur noch die Leistung der Wallbox angegeben werden müssen.
Primeo Energie: Pionierarbeit im bidirektionalen Laden
Primeo Energie engagiert sich aktiv in der Entwicklung und Umsetzung von bidirektionalen Ladelösungen. In Zusammenarbeit mit dem Carsharing-Anbieter Mobility wurde in Bulle, Schweiz, eine Pilotanlage mit bidirektionaler Ladesäule installiert. Diese Anlage ermöglicht es, Strom aus den Batterien von Elektrofahrzeugen in das Netz der Liegenschaft einzuspeisen, um Lastspitzen zu kappen (Peakshaving).
Die Anlage ist mit dem Mobility-Reservationssystem verbunden, sodass die Steuerung stets weiß, wann Fahrzeuge vor Ort sind. Zukünftig sollen Wetterdaten analysiert werden, um Prognosen über die zu erwartende Solarstromproduktion zu erstellen. Dieses Projekt zeigt das Potenzial von bidirektionalem Laden in der Praxis und unterstreicht Primeo Energies Rolle als Innovationsführer.
Hochwertige Produkte für bidirektionales Laden im Online-Shop
Im Online-Shop von Primeo Energie finden Kunden eine Auswahl an hochwertigen Produkten, die bidirektionales Laden unterstützen. Ein herausragendes Beispiel ist die Zaptec Go 2 Wallbox: Bidirektionales Laden über AC: Unterstützt V2G-, V2H- und V2X-Anwendungen dank Implementierung der ISO 15118-20 und IEC 61851-1 Kommunikationsstandards.
• Optimiert für Solarstrom: Automatische Phasenumschaltung zwischen 1- und 3-phasigem Laden ermöglicht effiziente Nutzung von selbst erzeugtem Solarstrom.
• MID-zertifizierter Stromzähler: Ermöglicht genaue Überwachung und Abrechnung des Energieverbrauchs.
• Smarte Konnektivität:
Integrierte 4G- und WLAN-Verbindung für Over-the-Air-Updates und Steuerung via App.
Diese Wallbox ist ideal für Haushalte, die ihre Energieeffizienz steigern und aktiv zur Energiewende beitragen möchten.
Fazit - Heute clever investieren und zukunftssicher profitieren
Bidirektionales Laden wird ab 2026 ein fester Bestandteil moderner Energiekonzepte – mit der Option, Strom ins öffentliche Netz einzuspeisen (V2G). Doch wer jetzt schon eine passende Wallbox installiert und das technische Anschlussgesuch (TAG) über den Elektroinstallateur einreicht, ist optimal vorbereitet.
Vehicle-to-Home ist heute schon erlaubt und ermöglicht intelligente Eigenverbrauchsoptimierung – zum Beispiel in Kombination mit einer PV-Anlage.
Projekte wie die Pilotanlage von Primeo Energie in Kooperation mit Mobility zeigen, wie bidirektionales Laden in der Praxis funktioniert – und wie E-Mobilität aktiv zur Netzstabilisierung und besseren Nutzung von Solarstrom beitragen kann. Die Zaptec Go 2 Wallbox , erhältlich im Online-Shop von Primeo Energie, ist ein konkretes Beispiel für eine smarte, bidirektionale Ladelösung.
Besuchen Sie den Online-Shop von Primeo Energie , um mehr über die verfügbaren Lösungen zu erfahren und machen Sie Ihr Zuhause schon heute fit für die Energiezukunft.